Frankreich unterhält Kulturvertretungen in ganz Deutschland. Das Institut français Deutschland ist bundesweit mit 13 Standorten vertreten. Weitere 12 Städte beherbergen ein Deutsch-Französisches Kulturzentrum.

Prix des lycéens allemands
Der Prix des lycéens allemands, der nach dem Vorbild des Prix Goncourt des lycéens eingeführt wurde, ist eine Initiative des Institut français Deutschland und des Ernst Klett Sprachen Verlags mit der Unterstützung der Vereinigung der Französischlehrer*innen e.V. (VdF). Seit 2004 hat der Prix des lycéens Tausenden von Schüler*innen die Möglichkeit eröffnet, frankophone Schriftsteller*innen zu treffen und ihre Eindrücke auf Französisch zu teilen. Zudem werden die Schüler*innen in die Preisverleihung eingebunden und können ihre Stimme für ihren Lieblingsroman abgeben. Der Prix des lycéens allemands ist in zwei Phasen gegliedert: im ersten Jahr werden drei ausgewählte Werke gelesen und in verschiedenen Jurys diskutiert; im darauffolgenden Jahr steht das prämierte Werk im Mittelpunkt eines Videowettbewerbs. Das Projekt richtet sich an Schüler*innen ab dem Niveau B2 im ersten Jahr und ab dem Niveau B1 im zweiten Jahr.
Bekanntgabe der Auswahl für 2022-2023
Am Freitag, den 18. März 2022, hat die französische Botschafterin in Deutschland, Anne-Marie Descôtes, bei der Verleihung des Prix des lycéens allemands an Wilfried N'Sondé offiziell die Auswahl für den Prix des lycéens allemands 2022-2023 bekannt gegeben. Diese Auswahl soll gleichzeitig unsere Zeit, die Aktualität des Sektors Jugendliteratur und die Anliegen der jungen Leser*innen widerspiegeln. Die ausgewählten Romane sind das Resultat des gemischten Blicks von vier Leseausschüssen, darunter der von Schüler*innen des Deutsch-Französischen Gymnasiums in Hamburg und der historischen Partner des Institut français d'Allemagne, dem Verlag Ernst Klett Sprachen und dem Vdf.
Drei verschiedene Romane, die für die Jugend geschrieben wurden und die diese ansprechen.
Frère! von Jean TEVELIS (Magnard Jeunesse)
Der erste Roman in der Auswahl ist Frère! von Jean TEVELIS (Magnard Jeunesse). Dieser Roman erzählt die Geschichte von Eddy und Diego, zwei Kindern aus den Siedlungen, zwei Brüdern. Der eine tanzt, der andere dealt und auf den ersten Blick trennt sie alles. Dennoch haben beide denselben Traum: ihr Leben zu ändern, größer zu denken. Es ist ein Roman, in dem der Sport ebenfalls eine zentrale Rolle spielt und der uns auf dem Weg zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris begleiten wird.
Hier finden Sie das pädagogische Begleitmaterial.
Le secret de Mona von Patrick BARD (Syros)
Der zweite Roman im Wettbewerb ist Le secret de Mona von Patrick BARD (Syros). Es handelt sich um einen Roman, in dem Gegenwart und Vergangenheit, Lüge und Wahrheit miteinander verwoben sind und der alle Mechanismen des Kriminalromans nutzt. Es ist ein Bild der unerbittlichen Spirale der Prekarität in einem tief ländlichen Frankreich. Diese Mischung aus verschiedensten Zutaten macht das Buch zu einer leidenschaftlichen Hommage an die Bedürftigen.
Hier finden Sie das pädagogische Begleitmaterial.
Willy de Marie SELLIER (Ed.Thierry Magnier)
Der dritte Roman in der Auswahl trägt den Titel Willy (Ed.Thierry Magnier). Marie SELLIER, die Autorin, hat mit Willy einen Kurzroman geschrieben, der den Leser bis zur letzten Aktion, die durch eine Meldung der Agence France Presse ausgelöst wird, in Atem hält. Willy, die gleichnamige Hauptfigur, ist ein kleiner afrikanischer Junge, der Träume hat, die weit größer sind als er selbst. Wenn man jedoch arm in Afrika geboren wird und davon träumt, in Europa Arzt zu werden, kann die illegale Einwanderung zu einer riskanten Option werden.
Hier finden Sie das pädagogische Begleitmaterial.
Kalender 2022
Im November erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich mit den Autoren im Rahmen von drei Online-Veranstaltungen auszutauschen.
Hier geht’s zur Anmeldung:
Nützliche Links
- Die Webseite des Ernst Klett Sprachen Verlags: Hier finden Sie alle aktuellen Informationen zum Prix des lycéens allemands und können die kommentierte Version des Romans Aigre-Doux, aber auch der Gewinnerromane der vergangenen Ausgaben bestellen.
- Auf Facebook oder Instagram finden Sie die aktuelle News und natürlich auch die Videobeiträge der Schüler:innen.
- Mit einem Abonnement in der Culturethèque können Sie die ausgewählten Romane 2021 sowie viele weitere Romane als E-Book lesen.
- Auf der Internetplattform IF Profs können Sie der Gruppe Prix des lycéens allemands beitreten. Sie finden dort das pädagogische Begleitmaterial für die aktuelle Wettbewerbsausgabe und können sich mit anderen Lehrenden zum Prix des lycéens allemands austauschen.